10.09
Diesen Artikel teilenGeschichte der Steueroasen
Es ist kaum verwunderlich, dass das Bankgeheimnis seinen Ursprung in der Schweiz zu haben scheint. Die ersten bekannten Dokumente, die es den Bankiers untersagten, Informationen über ihre Kunden preiszugeben, stammen aus dem frühen XIX Jahrhundert. Seine eigentliche Blütezeit erlebte das Bankgeheimnis jedoch in den 1920er Jahren, als viele europäische Länder gezwungen waren, die Steuern zu erhöhen, um die während des Ersten Weltkriegs aufgelaufenen Schulden zu decken, und viele wohlhabende Europäer nach Möglichkeiten suchten, ihr Kapital zu verstecken.
Die Schweiz erkannte die Vorteile für die Wirtschaft und festigte 1930 ihren Ruf als Hüterin der Finanzgeheimnisse, indem sie die Offenlegung von Finanzdaten unter Strafe stellte. Heute ist der wichtigste Euphemismus für Steueroasen jedoch der Begriff „offshore“, was wörtlich übersetzt „weg von der Küste“ bedeutet, obwohl die Schweiz selbst im Landesinneren liegt. Im Laufe der Zeit wurden Inselstaaten wie die Malediven und die Karibik zu wichtigen Steuerparadiesen. Das war logistisch sinnvoll: Kleine Inselgebiete hatten kaum Aussichten auf Industrie oder Landwirtschaft, so dass sich Finanzdienstleistungen für sie anboten.
Der Hauptgrund für das Entstehen von Offshore-Zonen ist historisch bedingt - es war der Zusammenbruch der europäischen Kolonialreiche in den ersten Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg. Das Vereinigte Königreich war nicht bereit, Bermuda oder die Jungferninseln direkt zu subventionieren, sondern ermutigte sie, einen Finanzsektor zu entwickeln, der eng mit der Londoner City verbunden war. Dennoch erwiesen sich die Subventionen als notwendig, wenn auch in versteckter Form, da ein erheblicher Teil der Steuereinnahmen auf diese Inseln zu fließen begann.
Wie heute Steuern hinterzogen werden
Eine Möglichkeit ist das so genannte „irisch-niederländische“ Schema. Stellen Sie sich vor, Sie sind ein amerikanischer Unternehmer. Sie können ein Unternehmen in einer der Offshore-Zonen registrieren und ihm Ihre geistigen Eigentumsrechte verkaufen.
Dieses Unternehmen eröffnet eine Zweigstelle in Irland. Dann wird ein weiteres irisches Unternehmen gegründet, das den europäischen Unternehmen Beträge in Rechnung stellt, die mit ihren Gewinnen vergleichbar sind. Doch damit ist die Regelung noch nicht zu Ende - ein weiteres Unternehmen muss in den Niederlanden gegründet werden. Die zweite irische Gesellschaft überweist die Gelder an die niederländische Firma, die sie dann an die erste irische Gesellschaft zurücküberweist, deren Büro sich im Ausland, z. B. in der Karibik, befindet.
Wenn Ihnen dieses System verwirrend vorkommt, ist das sein Zweck. Im Vergleich zu grenzüberschreitenden Steuervorschriften sieht die zweiteilige Preisgestaltung wie ein Modell der Einfachheit aus. Steueroasen leben davon, dass sie die Verfolgung von Geldströmen bestenfalls erschweren und schlimmstenfalls praktisch unmöglich machen. Ausgeklügelte Steuersysteme ermöglichen es multinationalen Unternehmen, ihre Steuerschuld erheblich zu verringern.
Es ist leicht, die Unzufriedenheit der Menschen zu verstehen. Steuern sind eine Art Bezahlung für die Mitgliedschaft im „Club“ des Staates. Wir empfinden es als ungerecht, wenn sich jemand der Zahlung seiner Beiträge entzieht, während er weiterhin die Vorteile dieses „Clubs“ genießt.
Steueroasen haben jedoch nicht immer negative Assoziationen geweckt. In einigen Fällen haben sie wie andere Offshore-Zentren als sichere Häfen fungiert und verfolgten Menschen geholfen, ihr Vermögen zu schützen. So versteckten beispielsweise Juden in Nazideutschland ihr Kapital bei Schweizer Banken, die für ihre Vertraulichkeit bekannt waren. Der Ruf der Schweizer Bankiers litt jedoch sehr, als sie kurze Zeit später begannen, den Nazis mit demselben Eifer dabei zu helfen, geraubtes Gold zu verstecken, und sich weigerten, es an seine rechtmäßigen Eigentümer zurückzugeben.
Der widersprüchliche Charakter der heutigen Steueroasen hat mit zwei Hauptfaktoren zu tun: Steuervermeidung und Steuerhinterziehung. Die Steuerminimierung ist völlig legal, da die Gesetze für alle gleichermaßen gelten. Kleine Unternehmen und sogar Privatpersonen können grenzüberschreitende rechtliche Strukturen einrichten. Die Dienste von Beratern, die solche Strukturen kompetent aufbauen können, sind jedoch teuer, und nicht jeder kann sie sich leisten, da die Einnahmen hoch genug sein müssen, um diese Kosten zu rechtfertigen. Dennoch finden diejenigen, die versuchen, Steuern zu hinterziehen, immer noch verschiedene Möglichkeiten, dies zu tun.
Dazu gehören Betrügereien bei der Mehrwertsteuererstattung, Gehaltsumschläge und Betrügereien beim Zoll. Die britischen Steuerbehörden gehen davon aus, dass ein großer Teil der zu wenig eingezogenen Steuern auf viele kleine Hinterziehungsfälle zurückzuführen ist und nicht auf groß angelegte Betrügereien, an denen reiche Privatpersonen und Banken beteiligt sind. Allerdings ist es schwierig, dies mit absoluter Sicherheit zu sagen, denn wenn das Ausmaß des Problems genau gemessen werden könnte, würde es nicht existieren.
Was kann zur Bekämpfung von Steueroasen getan werden?
Zur Bekämpfung von Steueroasen gibt es eine Reihe von Maßnahmen, die zur Eindämmung der Steuerhinterziehung beitragen können. Erstens könnte die internationale Zusammenarbeit zwischen den Ländern die Transparenz der Finanzströme erhöhen, so dass es schwieriger wird, Einkommen im Ausland zu verstecken. Zweitens würde die Einführung einer globalen Mindeststeuer auf Unternehmensgewinne die Attraktivität von Steuerparadiesen verringern. Eine Verschärfung der Steuererklärungsgesetze und die obligatorische Offenlegung der Endbegünstigten von Unternehmen könnten ebenfalls eine wirksame Lösung darstellen.
Der Kampf gegen Offshoring erfordert politischen Willen. In den letzten Jahren hat die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) mehrere Initiativen in dieser Richtung ergriffen, die jedoch bisher nicht sehr wirksam waren.
Bewertungen